Schulen sind nicht nur Bildungsstätten, sondern auch bedeutende Energieverbraucher. Eine durchschnittliche Schule in Deutschland verbraucht jährlich etwa 100.000 Kilowattstunden für Strom und 1.000.000 Kilowattstunden für Wärme, was Stromkosten von rund 50.000 Euro und Heizkosten von circa 100.000 Euro entspricht. Auch in Grundschulen ist der Energieverbrauch sehr erheblich.
Diese Zahlen verdeutlichen, wie hoch der Energiebedarf in Bildungseinrichtungen ist – und welche finanziellen Belastungen damit verbunden sind. Doch mit unseren Tipps und Maßnahmen, die wir Ihnen in diesem Blogbeitrag verraten, lässt sich der Energieverbrauch deutlich reduzieren, langfristig einsparen und die Energieeffizienz in der Schule steigern – zum Wohle des Budgets und der Umwelt sowie des Klimas. Jetzt informieren!
Inhaltsverzeichnis
- Was verbraucht am meisten Energie in der Schule?
- Wie kann man in einer Schule Energie sparen? Unsere Energiespartipps
- Wie unsere Produkte Ihnen dabei helfen, in der Schule Energie zu sparen
- Unser Funkheizkörperthermostat DEOS TEO
- Raumautomation mithilfe unserer Raumcontroller
- Energiemonitoring durch unsere IoT Plattform DEOS pro.Building Suite
Was verbraucht am meisten Energie in der Schule?
Der größte Teil des Energieverbrauchs in Schulen entfällt auf die Beheizung der Gebäude. Veraltete Heizungsanlagen, unzureichende Dämmung und ineffizient isolierte Fenster tragen wesentlich zu hohen Wärmeverlusten bei. Daneben spielt der Stromverbrauch für Beleuchtung, EDV und andere elektrische Geräte eine wesentliche Rolle. Auf Platz 1 der Stromverbraucher in der Schule steht die Beleuchtung.

Sie haben Fragen oder benötigen Beratung?
Wie kann man in einer Schule Energie sparen?
Unsere Energiespartipps:
Förderprogramme der Bundesländer
Zusätzlich können Schulen von Förderprogrammen der Bundesländer profitieren, die energetische Sanierungsmaßnahmen unterstützen. In der Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz finden Sie geeignete Förderprogramme und damit finanzielle Unterstützung für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz an Schulen.
Durch die Kombination baulicher Maßnahmen, bewusster Verhaltensänderungen und moderner Technologien können Schulen ihren Energieverbrauch signifikant reduzieren und einen wertvollen Beitrag zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit leisten.