Partner werden
Produkte
DEOS composing Portfolio

Entdecken Sie unser umfangreiches Produktportfolio für die Gebäudeautomation. Vom BACnet/SC Controller bis hin zur B-AWS zertifizierten Gebäudeleittechnik OPENweb finden Sie bei uns das passende Produkt für Ihr individuelles Vorhaben.

Lösungen

Entdecken Sie unsere praxisnahen Lösungen für die Gebäudeautomation. Profitieren Sie vom Energiemonitoring, dem Fernzugriff und der Standortvernetzung und vielen weiteren Lösungen.

Services

Entdecken Sie unser Service- und Dienstleistungsangebot für unsere Partner, Kunden und Interessenten.

Warum DEOS?

Wir machen unsere Partner erfolgreicher. Erfahren auch Sie, warum Sie mit uns zusammenarbeiten sollten.

Projekte & Services
Whitepaper

Hier finden Sie praxisnahe Informationen und Tipps rund um die klassische Gebäudeautomation und moderne Smart Buildings hochwertig aufbereitet.

Blog Einführung in MQTT: das Messaging-Protokoll für das Internet der Dinge
Wissen

Einführung in MQTT: das Messaging-Protokoll für das Internet der Dinge

26. Juni 2025
Share blog post

Das Internet der Dinge (IoT) wächst exponentiell und damit auch die Notwendigkeit für effiziente, zuverlässige und ressourcenschonende Kommunikationsprotokolle. Ein solches Protokoll, das sich in den letzten Jahren als äußerst nützlich erwiesen hat, ist MQTT (Message Queuing Telemetry Transport). In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen einen umfassenden Überblick über MQTT geben, seine Funktionsweise erläutern und die Vorteile für IoT-Anwendungen aufzeigen.

Lesen Sie jetzt die wichtigsten Informationen zu MQTT!

Was ist MQTT?

MQTT ist ein auf Nachrichten basierendes Protokoll, das von Andy Stanford-Clark von IBM und Arlen Nipper von Cirrus Link Solutions im Jahr 1999 entwickelt wurde. Es wurde speziell für die Anforderungen des IoT entwickelt und eignet sich ideal für die Kommunikation zwischen Geräten mit begrenzten Ressourcen oder in Netzwerken mit niedriger Bandbreite.

Wie funktioniert MQTT?

Das MQTT-Protokoll basiert auf einem Publisher-Subscriber-Modell, das aus drei Hauptkomponenten besteht:

  • Publisher

    Das Gerät beziehungsweise die Anwendung, die Daten veröffentlicht. Beispielsweise könnte ein Temperatursensor die aktuellen Temperaturdaten an einen MQTT-Broker senden.

  • Subscriber

    Das Gerät oder die Anwendung, die Daten abonniert. Ein Heizsystem könnte beispielsweise die Temperaturdaten des Sensors abonnieren, um entsprechend zu reagieren.

  • Broker

    Der Vermittler, der die Nachrichten von den Publishern entgegennimmt und an die entsprechenden Subscriber weiterleitet. Der Broker sorgt dafür, dass die Nachrichten effizient und zuverlässig zugestellt werden.

  • Im Gegensatz zu traditionellen Client-Server-Modellen ermöglicht dieses Publish-Subscribe-Modell eine entkoppelte Kommunikation, was die Skalierbarkeit und Flexibilität erhöht. Die Verbindung zwischen den Geräten erfolgt über sogenannte MQTT Topics, die spezifische Kommunikationskanäle darstellen. Außerdem verwendet MQTT TCP als Transportprotokoll, um eine zuverlässige Übertragung der Nachrichten sicherzustellen.

    Vorteile von MQTT

    Das Kommunikationsprotokoll MQTT hat viele Vorteile. Hier sind die wichtigste im Überblick:

  • Minimale Ressourcen

    MQTT benötigt nur minimale Ressourcen und ist daher ideal für Geräte mit begrenzter Rechenleistung und Speicher.

  • Effizient

    Dank seines geringen Overheads ist MQTT besonders für Netzwerke mit niedriger Bandbreite geeignet.

  • Zuverlässig

    Die QoS-Stufen ermöglichen eine flexible Anpassung der Zuverlässigkeit der Nachrichtenübermittlung.

  • Anwendungsbeispiele

    Diese Vorteile machen MQTT besonders nützlich in verschiedenen Anwendungsbereichen. In Gebäuden können Sensoren und Aktoren über MQTT miteinander kommunizieren, um beispielsweise Beleuchtung, Heizung und Sicherheitssysteme zu steuern. In der industriellen Automatisierung, insbesondere in der Industrie 4.0, ermöglicht MQTT die Echtzeitüberwachung und -steuerung von Maschinen und Produktionsprozessen. In der Landwirtschaft und im Umweltmonitoring können Sensoren über MQTT Daten wie Bodenfeuchtigkeit, Temperatur und Luftqualität an zentrale Systeme senden.

    Wo kommt MQTT bei DEOS zum Einsatz?

    Bei DEOS kommt das MQTT-Protokoll beispielsweise zwischen dem OPENweb (Gebäudemanagement-Software), dem LoRa-Gateway, dem OPEN GATE-Multigateway und der IoT-Plattform zum Einsatz.

    GLT-Software OPENweb

    DEOS LoRa-Gateway - Data Collector im Gebäude

    LoRaWAN-Gateway

    DEOS OPEN GATE Modbus, M-Bus, BacNET

    Multigateway OPEN GATE

    DEOS proBuilding 3 Bildschirme

    IoT-Plattform pro.Building Suite

    Dank standardisierter Schnittstellen wie MQTT ermöglicht die pro.Building Suite den reibungslosen Import und Export von Daten sowie die direkte Kommunikation mit der Anlagentechnik und bestehenden Drittsystemen.

    Sie haben weitere Fragen zu unseren Produkten?

    Dann kontaktieren Sie uns! Wir helfen Ihnen weiter.

    Welche Geräte können MQTT?

    MQTT wird von einer Vielzahl von Geräten und Systemen unterstützt:

    • IoT-Geräte: Sensoren, Aktoren, Mikrocontroller etc.
    • Industrielle Automatisierungssysteme: SPS, SCADA-Systeme
    • Heimautomatisierung: Smart-Home-Geräte, intelligente Beleuchtung, Thermostate
    • Mobile Geräte und Anwendungen: Smartphones, Tablets, mobile Anwendungen
    • Server und Cloud-Dienste: Amazon Web Services (AWS IoT), Microsoft Azure IoT Hub, Google Cloud IoT Core
    • Entwicklungsplattformen und Bibliotheken: Paho, Mosquitto, HiveMQ, RabbitMQ usw.

    Ist MQTT kostenlos?

    Das MQTT-Protokoll selbst ist ein offener Standard und kann frei verwendet werden. Es gibt mehrere Open-Source-Implementierungen von MQTT-Brokern und -Clients, die frei verfügbar sind, wie zum Beispiel:

    • Mosquitto: ein weit verbreiteter kostenloser Open-Source MQTT-Broker (Download verfügbar für Windows und iOS/Mac)
    • Eclipse Paho: eine Sammlung von Open-Source-MQTT-Clients

    Wie sicher ist MQTT? Die Sicherheit von MQTT

    MQTT selbst hat keine eingebauten Sicherheitsmechanismen. Die Sicherheit MQTT-basierter Systeme hängt von den zusätzlich implementierten Sicherheitsprotokollen und -maßnahmen ab:

    • Transport Layer Security (TLS): Verwendung von TLS zur Verschlüsselung der Kommunikation zwischen MQTT-Clients und -Brokern.
    • Authentifizierung: Implementierung von Mechanismen zur Benutzer- und Geräteauthentifizierung.
    • Zugriffskontrolle: Einsatz von Zugriffskontrolllisten zur Beschränkung des Zugriffs.
    • Sicherheitsüberwachung: Einsatz von Monitoring- und Logging-Tools zur Erkennung und Analyse von Sicherheitsvorfällen.

    Sie haben weitere Fragen bezüglich MQTT?

    Dann kontaktieren Sie uns! Wir helfen Ihnen weiter.