Partner werden
Produkte
DEOS composing Portfolio

Entdecken Sie unser umfangreiches Produktportfolio für die Gebäudeautomation. Vom BACnet/SC Controller bis hin zur B-AWS zertifizierten Gebäudeleittechnik OPENweb finden Sie bei uns das passende Produkt für Ihr individuelles Vorhaben.

Lösungen

Entdecken Sie unsere praxisnahen Lösungen für die Gebäudeautomation. Profitieren Sie vom Energiemonitoring, dem Fernzugriff und der Standortvernetzung und vielen weiteren Lösungen.

Services

Entdecken Sie unser Service- und Dienstleistungsangebot für unsere Partner, Kunden und Interessenten.

Warum DEOS?

Wir machen unsere Partner erfolgreicher. Erfahren auch Sie, warum Sie mit uns zusammenarbeiten sollten.

Kontakt
Whitepaper

Hier finden Sie praxisnahe Informationen und Tipps rund um die klassische Gebäudeautomation und moderne Smart Buildings hochwertig aufbereitet.

Referenzen Wörtherseestadion
Sport & Unterhaltung

Wörtherseestadion

Österreich
, Österreich
Beitrag teilen
Das Wörtherseestadion liegt in einer wunderschönen Landschaft von Bergketten und grünen Hügel zwischen Klagenfurt und dem Wörthersee. Nach einer 20-monatigen Bauzeit wurde das Stadion, das Platz für 32.000 Fans bietet, rechtzeitig zum Beginn der Fußball-Europameisterschaft 2008 fertiggestellt.
Um einen effizienten und umweltschonenden Umgang mit Energie zu garantieren, wurden alle Licht- und Belüftungsanlagen mit modernster Gebäudeleittechnik der DEOS AG ausgerüstet.
Zwei OPEN 3000 EMS Controller steuern und regeln über 928 physikalische Datenpunkte, sechs Lüftungsanlagen, diverse Ablüftungen und Kassettenklimageräte. Die gesamte Licht-, Jalousie- und Flutlichtsteuerung, einschließlich der Parkplätze in den Außenbereichen werden ebenfalls über die DDC-Controller gesteuert. Die Störmeldungen in den Elektroverteilern des Stadions werden überwacht. Phasenüberwachungen schützen die Antriebsaggregate, falls deren hundertprozentige Versorgung nicht gewährleistet ist.
Mit Auswertungsgeräten zur Fehlerstromüberwachung wird eine erhöhte Betriebsicherheit garantiert. Das Notstromaggregat wird freigegeben und überwacht. Eine Lastspitzabwurfschaltung sorgt dafür, dass vorgegebene Maximalleistungen nicht überschritten werden, um unnötige Kosten zu vermeiden. Voraussetzungen hierfür ist die Ermittlung der Verbrauchswerte die auf einen Controller oder einen PC für die Gebäudeleittechnik erfasst werden.
  • Produkte

    OPENweb

  • Interesse geweckt?

    Dann kontaktieren Sie uns! Wir helfen Ihnen weiter.