Partner werden
Produkte
DEOS composing Portfolio

Entdecken Sie unser umfangreiches Produktportfolio für die Gebäudeautomation. Vom BACnet/SC Controller bis hin zur B-AWS zertifizierten Gebäudeleittechnik OPENweb finden Sie bei uns das passende Produkt für Ihr individuelles Vorhaben.

Lösungen

Entdecken Sie unsere praxisnahen Lösungen für die Gebäudeautomation. Profitieren Sie vom Energiemonitoring, dem Fernzugriff und der Standortvernetzung und vielen weiteren Lösungen.

Services

Entdecken Sie unser Service- und Dienstleistungsangebot für unsere Partner, Kunden und Interessenten.

Warum DEOS?

Wir machen unsere Partner erfolgreicher. Erfahren auch Sie, warum Sie mit uns zusammenarbeiten sollten.

Kontakt
Whitepaper

Hier finden Sie praxisnahe Informationen und Tipps rund um die klassische Gebäudeautomation und moderne Smart Buildings hochwertig aufbereitet.

Blog Gebäudeleittechnik (GLT): Die Zukunft der intelligenten Gebäude
Blog

Gebäudeleittechnik (GLT): Die Zukunft der intelligenten Gebäude

16. März 2025
Share blog post

Was ist Gebäueleittechnik?

Gebäudeleittechnik umfasst alle technischen Systeme und Netzwerke, die zur Steuerung, Regelung, Überwachung und Optimierung der technischen Gebäudeausrüstung dienen. Dazu gehören Heizung, Lüftung, Klimaanlagen (HLK), Beleuchtung, Sicherheitssysteme und andere Infrastrukturen. Ziel ist es, durch eine zentrale Steuerung und Überwachung den Energieverbrauch zu senken, den Komfort für die Nutzer zu erhöhen und die Betriebskosten zu optimieren.

Sie planen die Umsetzung einer GLT in ihrem Nichtwohngebäude?

Dann kontakieren Sie uns, wir unterstützen Sie gerne.

Jetzt kontaktieren!

Häufig gestellte Fragen

Sie haben Fragen, wir haben Antworten. Hier stellen wir Ihnen die häufig gestellten Fragen zur Gebäudeleittechnik vor.

Wie unterscheidet sich Gebäudeleittechnik von Gebäudeuatomation?

Your Subtitle Goes Here

Gebäudeleittechnik (GLT) und Gebäudeautomation (GA) sind zentrale Begriffe des Gebäudemanagements, die oft synonym verwendet werden, aber unterschiedliche Schwerpunkte haben. Unter Gebäudeautomation versteht man die Automatisierung der technischen Prozesse innerhalb eines Gebäudes wie Heizung, Lüftung, Klimatisierung, Beleuchtung und Sicherheit. Ziel der GA ist es, die Energieeffizienz, den Komfort und die Sicherheit der Nutzer zu erhöhen und gleichzeitig die Betriebskosten zu senken. Die Gebäudeleittechnik hingegen ist die übergeordnete Instanz, die die verschiedenen Automationssysteme zentral überwacht und steuert. Die GLT bildet die Schnittstelle zwischen der GA und dem Gebäudemanagement, indem sie eine umfassende Übersicht und Analyse der Betriebsdaten ermöglicht. Zu den Hauptfunktionen gehören die Visualisierung der Anlagenzustände, die Überwachung und Alarmierung bei Störungen sowie die zentrale Steuerung und Optimierung der gebäudetechnischen Anlagen.

Welche Herausforderungen und Zukunftsperspektiven gibt es?

Your Subtitle Goes Here

Trotz der zahlreichen Vorteile stehen Gebäudeleittechniksysteme vor einigen Herausforderungen. Dazu gehören die Integration verschiedener Systeme und Hersteller, die Sicherheit vor Cyberangriffen und die Notwendigkeit einer benutzerfreundlichen Bedienung.

Die Zukunft der Gebäudeleittechnik verspricht jedoch spannende Entwicklungen. Mit dem Aufkommen des Internets der Dinge (IoT) und fortschrittlicher Datenanalyse-Tools wird die Vernetzung und Intelligenz von Gebäuden weiter zunehmen. 

Wie sind Aufbau und Aufgaben der Gebäudeleittechnik?

Your Subtitle Goes Here

Der Aufbau eines GLT-Systems ist modular und besteht aus den oben genannten Komponenten. Die Aufgaben der Gebäudeleittechnik umfassen die Überwachung und Steuerung der technischen Gebäudeausrüstung, die Optimierung des Energieverbrauchs, die Gewährleistung des Nutzerkomforts und die Sicherstellung der Betriebssicherheit. Darüber hinaus ermöglicht sie die frühzeitige Erkennung und Behebung von Störungen sowie die langfristige Planung und Umsetzung von Wartungsarbeiten.

Wie funktioniert Gebäudeleittechnik?

Die Funktionsweise der Gebäudeleittechnik basiert auf einem Zusammenspiel verschiedener Komponenten, die in einem integrierten System zusammenarbeiten:

Sensoren und Aktoren

Sensoren erfassen Umgebungsbedingungen wie Temperatur, Feuchtigkeit, Lichtintensität und Bewegungen. Diese Daten werden an die Steuerungssysteme weitergeleitet. Aktoren führen dann entsprechende Steuerungsbefehle aus, beispielsweise das Öffnen eines Ventils oder das Dimmen von Licht.

Steuerungssysteme (z.B. DDC)

Diese bestehen aus programmierbaren Steuerungen (PLCs), die auf Basis der Sensordaten Entscheidungen treffen und entsprechende Aktionen auslösen. Zum Beispiel kann eine Steuerung basierend auf den Daten der Temperatursensoren die Heizungs- und Klimaanlagen regeln, um eine optimale Raumtemperatur zu gewährleisten.

Gebäudeleitzentrale

Ein zentrales Managementsystem sammelt, analysiert und visualisiert die Daten aller Komponenten. Hierbei kommen leistungsfähige Server zum Einsatz, die die Datenverarbeitung und Speicherung übernehmen. Von hier aus können Facility Manager die Systeme überwachen und steuern. Die Gebäudeleitzentrale ermöglicht eine umfassende Übersicht und Kontrolle über die verschiedenen Gebäudefunktionen.

Kommunikationsnetzwerke

Diese Netzwerke verbinden alle Komponenten miteinander und ermöglichen die reibungslose Übertragung von Daten und Steuerungsbefehlen. Sie sind das Rückgrat der Gebäudeleittechnik, da sie die Kommunikation zwischen Sensoren, Aktoren und Steuerungssystemen sicherstellen. Hier werden Kommunikationsprotokolle wie das KNX-Protokoll gebraucht. 

Vorteile der Gebäudeleittechnik

Durch dieses Zusammenspiel der Komponenten kann die Gebäudeleittechnik verschiedene Funktionen und Prozesse im Gebäude automatisieren und optimieren. Die Software, die in diesen Systemen zum Einsatz kommt, spielt eine entscheidende Rolle bei der Integration und Steuerung der verschiedenen Komponenten. Sie ermöglicht die Programmierung der Steuerungen, die Datenauswertung und die Visualisierung der Prozesse in der Gebäudeleitzentrale.

  • Energieeffizienz

    Durch präzise Steuerung und Optimierung der HLK-Systeme, Beleuchtung und andere energieintensiven GLT-Anlagen können erhebliche Energieeinsparungen erzielt werden. Moderne GLT-Systeme nutzen Algorithmen, um den Energieverbrauch zu minimieren.

  • Komfort und Sicherheit

    Die Automatisierung von Beleuchtung, Klimatisierung und Sicherheitsmaßnahmen sorgt für ein angenehmes und sicheres Umfeld. Anwesenheitserkennung und zeitgesteuerte Szenarien passen die Gebäudefunktionen automatisch an die Bedürfnisse der Nutzer an.

  • Kostenreduktion

    Durch die Optimierung des Energieverbrauchs und die effiziente Verwaltung der technischen Gebäudeausrüstung können Betriebskosten gesenkt werden. Auch Wartungsarbeiten können durch frühzeitige Fehlererkennung und -behebung minimiert werden.

  • Nachhaltigkeit

    Der reduzierte Energieverbrauch trägt zur Senkung der CO2-Emissionen bei und unterstützt Unternehmen dabei, ihre Umweltziele zu erreichen.

  • Flexibilität und Skalierbarkeit

    Moderne GLT-Systeme sind modular aufgebaut und können leicht an veränderte Anforderungen oder neue Technologien angepasst werden. Dies ermöglicht eine langfristige Nutzung und Investitionssicherheit.

  • Sie brauchen eine GLT-Management-Software? 

    Entdecken Sie unsere GLT-Software “OPENweb Cloud und profitieren neben dem Funktionsumfang einer vollwertigen GLT zusätzlich von zahlreichen weiteren Vorteilen!

    DEOS OPENweb Cloud auf verschiedenen Endgeräten

    Interesse geweckt?

    Jetzt GLT-Software anfragen