Partner werden
Produkte
DEOS composing Portfolio

Entdecken Sie unser umfangreiches Produktportfolio für die Gebäudeautomation. Vom BACnet/SC Controller bis hin zur B-AWS zertifizierten Gebäudeleittechnik OPENweb finden Sie bei uns das passende Produkt für Ihr individuelles Vorhaben.

Lösungen

Entdecken Sie unsere praxisnahen Lösungen für die Gebäudeautomation. Profitieren Sie vom Energiemonitoring, dem Fernzugriff und der Standortvernetzung und vielen weiteren Lösungen.

Services

Entdecken Sie unser Service- und Dienstleistungsangebot für unsere Partner, Kunden und Interessenten.

Warum DEOS?

Wir machen unsere Partner erfolgreicher. Erfahren auch Sie, warum Sie mit uns zusammenarbeiten sollten.

Projekte & Services
Whitepaper

Hier finden Sie praxisnahe Informationen und Tipps rund um die klassische Gebäudeautomation und moderne Smart Buildings hochwertig aufbereitet.

Produkte IoT-Plattform

Mit der IoT-Plattform zum Smart Building

Die DEOS pro.Building Suite ist eine IoT-Plattform (Internet-of-Things-Plattform) zum digitalen Monitoring und Reporting sowie der Steuerung von Gebäuden und Gebäudedaten. Sorgen Sie für Transparenz im Gebäude und setzen Sie auf unsere Smart-Building-Plattform. Informieren Sie sich jetzt über unsere IoT-Plattform!

Definition: IoT-Plattform

Eine IoT-Plattform (Internet of Things-Plattform) ist eine integrierte Technologie-Lösung, die die Konnektivität, Verwaltung, Datenverarbeitung und Interaktion von IoT-Geräten ermöglicht. Diese Plattformen bieten eine Vielzahl von Funktionen, die es Ihrem Unternehmen und Entwicklern erleichtern, IoT-Projekte zu implementieren und zu betreiben. Zu den zentralen Funktionen einer IoT-Plattform gehört die Geräteverwaltung, die es ermöglicht, IoT-Geräte zu registrieren, zu konfigurieren, zu überwachen und zu verwalten. Darüber hinaus spielt die Datenverarbeitung und -analyse eine wichtige Rolle, indem sie die gesammelten Daten von IoT-Geräten verarbeitet und analysiert.

Produkthighlights unserer IoT-Plattform

Mit unserer Energiemonitoring Lösung profitieren Sie von zahlreichen Features, Vorteilen und Funktionen.

  • Zugriff über Webbrowser

    Betreiben Sie ihr Energiemonitoring direkt im Webbrowser.

  • Beliebige Datenquellen

    Binden Sie Zählerdaten, Anlagendaten oder Gebäudedaten an und erhalten sie den Überblick über Ihr Gesamtsystem.

  • Modular

    Modulares Aufschalten der Anlagenteile, herstellerneutral via BACnet, Modbus oder M-Bus, LoRaWAN etc.

  • Hosted in Germany

    Hosting der Systeme in einem deutschen Rechenzentrum, welches die ISO EN 50600 erfüllt und nach ISO EN 27001 zertifiziert ist.

  • Einfaches Lizenzmodell

    Das Lizenzmodell von pro.Building Suite basiert auf Datenpunktmengen und ist somit bereits für Kleinstanlagen attraktiv.

  • Fertige Use Cases

    Lösungen und Vorlagen für modernes Energiemonitoring gemäß HKVO, AMEV und ISO 50001.

  • Grenzwerteüberwachung

    Komplexe Berechnungen und Visualisierungen zur Überwachung von KPI.

  • Features der pro.Building Suite

    Dashboard

    Mit den individualisierbaren Dashboards behalten Sie den Live-Überblick. Egal, ob Sie Zählerstände, Energieverbräuche, Sensorwerte oder Anlagenzustände monitoren wollen. So können die Daten einfach und bequem mit Sollwerten oder Benchmarks verglichen und mögliche Effizienzmaßnahmen abgeleitet werden. Dabei profitieren Sie von systemseitig bereitgestellten Vorlagen, die typische Anwendungsfälle aus dem Bereich des Technischen Monitoring abdecken.

    Berichte

    Berichte können individuell gestaltet und in regelmäßigen Intervallen automatisiert an einen definierten Personenkreis per E-Mail gesendet werden. Die Berichte sind ebenso per Standardbrowser abrufbar. Über eine Vielzahl an konfigurierbaren Diagrammtypen, individuelle Zeitintervalle bis hin zum Einlesen historischer Gebäudedaten: So erhalten Gebäudebetreiber einen transparenten und einfachen Überblick zum Energieverbrauch, zur Anlagenperformance, zur Gebäudenutzung oder zur Raumluftqualität.

    DEOS pro Tenant Management

    Mieterverwaltung

    Nutzen Sie unsere spezielle Oberfläche für die Mieterverwaltung und den Mieterwechsel. Hier können Sie die gesamte Zählerlandschaft einer Liegenschaft verwalten und den entsprechenden Mietparteien zuordnen. Verlieren Sie nicht den Überblick während der Abrechnungszeiträume – Mieterwechsel können Sie bereits in die Zukunft oder Vergangenheit eintragen. Erstellen Sie monatliche Verbrauchsabrechnungen, wie in der Heizkostenverordnung (HKVO) gefordert. Mit unseren individualisierbaren Berichten können Sie diese Information monatlich und vollautomatisiert an die im System hinterlegten Mietparteien versenden. So erreichen Sie maximale Transparenz der Energieverbräuche, ohne hohe interne Aufwände.

    DEOS pro metrics

    Metriken

    Sie wollen angebundene Daten intelligent überwachen? Dann verwenden Sie unsere umfangreiche Datenpunktüberwachung im Bereich Metriken. Nutzen Sie die Informationen eines Stromzählers und reagieren Sie auf unerwartet hohe Stromspitzen durch Überwachung der aktuellen Leistung. Oder erstellen Sie eine Taupunktüberwachung für Ihr Gebäude anhand der Daten ihrer Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensoren. Durch Verknüpfung der Datenpunkte in der Berechnungsformel können Feuchtigkeitsprobleme rechtzeitig erkannt werden. Für weitere Szenarien rund um die Überwachung von Datenpunkten und Anomalieerkennungen sprechen Sie uns gerne an.

    Herstellerneutral & Vielzahl an Schnittstellen

    Die pro.Building Suite ermöglicht mehr als nur das Anbinden von Zählerdaten. Über eine Vielzahl an Schnittstellen kann ein vollumfängliches technisches Monitoring nach AMEV-Empfehlung 2025 realisiert werden. Betreiben Sie beispielsweise Anlagenmonitoring, indem Sie Ihre vorhandene Gebäudeleittechnik anbinden, oder betreiben Sie Gebäude- und Behaglichkeitsmonitoring, indem Sie Raumsensorik anbinden. Profitieren Sie hierbei von unseren Vorlagen für Dashboards und Berichte.

    Über standardisierte Schnittstellen bietet die pro.Building Suite den Im- und Export zu bereits vorhandenen Drittsystemen, wie Abrechnungssoftware, EMS, CAFM uvm.

    • BACnet, M-Bus, Modbus, KNX
    • LoRaWAN
    • MQTT
    • REST-API
    • CSV-Export & -Import

    Welche Förderung ist bei IoT-Plattformen möglich?

    IoT-Plattformen sind in Deutschland förderfähig. Die Förderquote beträgt bis zu 50 Prozent. Das gilt auch für monatliche Kosten – in der Regel alles innerhalb von 24 Monaten nach der Förderungszusage.

  • Erwerb, Installation und Inbetriebnahme

    Die Förderung von Investitionskosten beim Erwerb, bei der Installation und bei der Inbetriebnahme von

    • Analog-Digital-Wandlern,
    • Datenloggern sowie Gateways zur Übertragung von Sensordaten zur Softwarelösung, deren Einsatz zur nachweisbaren Reduktion des Energieverbrauchs führen soll
    • Sensoren zur Integration in ein Energie- oder Umweltmanagementsystem beziehungsweise alternatives System sowie
    • Aktoren zur effizienten Steuerung/Regelung von Energieströmen

    ermöglicht Unternehmen und Organisationen, den finanziellen Aufwand für die Einführung von Energie- und Umweltmanagementsystemen zu reduzieren. Gleichzeitig soll ein Anreiz für die Umsetzung von Projekten zur Energieeinsparung und Umweltschutz geschaffen werden. Die erzielten Einsparungen und ökologischen Vorteile können sich langfristig als äußerst vorteilhaft erweisen – sowohl in finanzieller als auch in ökologischer Hinsicht. Daher sollten Organisationen die Möglichkeiten zur Förderung dieser Investitionen sorgfältig prüfen und nutzen.

  • Erwerb einer Lizenz

    zur Nutzung einer Energiemanagement-Software oder Softwarelösung

  • Einweisung beziehungsweise Schulung des Personals

    durch Dritte im Umgang mit der geförderten Softwarelösung

  • Vollständige Kostenübernahme

    bei Nutzung von Energiemanagement-Softwares, die über einen Cloud-Dienst genutzt werden

  • Häufig gestellte Fragen

    Sie haben Fragen, wir haben Antworten. Hier stellen wir Ihnen die häufig gestellten Fragen zur IoT-Plattform vor.

    Eine kurze Definition: Was bedeutet IoT-Plattform?

    Your Subtitle Goes Here

    Eine IoT-Plattform, kurz für “Internet-of-Things-Platform”, ist eine zentrale Softwarearchitektur, die es ermöglicht, verschiedene vernetzte Geräte miteinander zu verbinden, zu verwalten und zu steuern.

    Was macht eine IoT-Plattform?

    Your Subtitle Goes Here

    Eine IoT-Plattform bietet eine Vielzahl von Funktionen an, um das Management und die Nutzung vernetzter Geräte zu erleichtern. Diese Plattformen ermöglichen die Sammlung von Daten aus unterschiedlichsten IoT-Geräten und die Verwaltung der angeschlossenen Geräte. Letzteres beinhaltet die Konfiguration, die Überwachung des Status und die Fernsteuerung. Ein weiterer entscheidender Aspekt ist die Datenanalyse. Die Plattform ermöglicht Unternehmen, die gesammelten IoT-Daten zu analysieren, Muster zu identifizieren und bessere Entscheidungen zu treffen.

    Was ist ein IoT-Netzwerk?

    Your Subtitle Goes Here

    Ein IoT-Netzwerk bezieht sich auf die Infrastruktur miteinander verbundener Geräte, Sensoren und anderer physischer Objekte, die Daten über das Internet austauschen können. Diese Netzwerke ermöglichen die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Komponenten.

    Was sind alles IoT-Geräte?

    Your Subtitle Goes Here

    IoT-Geräte umfassen eine breite Palette von physischen Objekten, die mit Sensoren ausgestattet sind, um Daten zu sammeln, zu kommunizieren und zu interagieren. Diese Geräte können in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, um die Effizienz, Automatisierung und Funktionalität zu verbessern. Zu den IoT-Geräten gehören zum Beispiel Industrielle IoT-Geräte (auch: IIoT): In der Industrie werden IoT-Geräte zur Überwachung und Steuerung von Fertigungsprozessen, Maschinenwartung und Inventarverwaltung eingesetzt.

    Interesse geweckt?

    Dann kontaktieren Sie uns! Wir sind Ihr Anbieter für IoT-Plattformen.