LoRaWAN-Gateway – Data Collector im Gebäude
Was ist ein LoRaWAN-Gateway und welche Vorteile bietet es?
Das LoRaWAN-Gateway dient als Data Collector und Bridge im Gebäude und sammelt Daten von den im Netzwerk befindlichen LoRa-Engeräten über den Funkstandard LoRaWAN. Dabei ist das LoRa-Gateway von DEOS speziell auf die Anforderungen der Gebäudeautomation zugeschnitten und bietet mit der integrierten Modbus-Schnittstelle eine direkte Verbindung zu GA-Systemen. So können LoRa-Endgeräte wie Sensoren einfach im Gebäude nachgerüstet und die Sensordaten über die Antenne des LoRaWAN-Gateways per Funk in die Gebäudeautomation zurückgesendet werden. Aufgrund der hohen Durchdringung im Gebäude ist die Nachdigitalisierung von Bestandsgebäuden mittels LoRaWAN sehr effizient. Auch die Flexibilität bei der Spannungsversorgung – wahlweise per Steckernetzteil oder PoE (Power over Ethernet) – und der externen Kommunikation an den LoRa-Server per Ethernet (LAN), Wifi/WLAN oder LTE sorgt für einen optimalen Betrieb im Gebäude.
Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten sich Ihnen bieten – in Deutschland, Österreich und der Schweiz!
Produkthighlights
Mit dem DEOS LoRaWAN-Gateway profitieren Sie von zahlreichen Features und Vorteilen. Entdecken Sie diese jetzt.
Gesamtlösung für die Gebäudeautomation
Durch die direkte Integration des LoRaWAN-Gateways an unsere eigene IoT-Plattform, der pro.Building Suite, lassen sich viele Lösungen zum Monitoring und Reporting im Gebäude umsetzen. Auch andere IoT-Plattformen können die Informationen problemlos über die MQTT-Schnittstelle zur Verfügung gestellt werden. Zur Integration des LoRa-Gateways in die bestehende Gebäudeautomation steht ihnen darüber hinaus das Busprotokoll Modbus IP zur Verfügung. So können Sie auch bestehende Gebäude mit Hilfe dieses Moduls zu einem Smart Building ausbauen.
Effizienter Aufbau des LoRa-Netzwerks
Mit dem vorkonfigurierten DEOS LoRaWAN-Gateway ist der Einstieg in die Welt des Internet of Things denkbar einfach. Mit der Konfigurationssoftware, dem DEOS LoRa-Toolkit, sind auch große Projekte schnell angelegt und umgesetzt. Eine Vielzahl von LoRa-Endgeräten (Nodes) können sehr effizient in dem LoRa-Network angelegt werden, sodass die drahtlose Kommunikation direkt einsatzbereit ist. Diese Nodes senden dann die Datenpakete an das Gateway weiter.
LoRaWAN Anwendungsbeispiele im Gebäude mit unserem LoRa-Gateway
LoRaWAN-Lösungen im Indoor-Management bieten klare Vorteile, sowie die Beliebtheit und Bedeutung nehmen stetig zu. Doch wofür genau sollten LoRaWAN Lösungen im Bereich der Gebäudeautomation eingesetzt werden? Mit Anwendungsbeispielen aus dem Bereich Smart Building stellen wir einige der interessantesten Anwendungsfälle vor, die Sie gemeinsam mit uns umsetzen können. Dazu zählen beispielsweise die Nachdigitalisierung beziehungsweise Retrofitting, smarte Heizungsregelung, Raumluftüberwachung oder Smart Metering.
Häufig gestellte Fragen
Sie haben Fragen, wir haben Antworten. Hier stellen wir Ihnen die häufig gestellten Fragen zum LoRaWAN-Gateway vor.
Ist LoRaWAN gratis?
Your Subtitle Goes Here
Die Nutzung des LoRaWAN-Protokolls selbst ist in der Regel kostenlos, da es ein lizenzfreies Funknetzwerk nutzt.
Wie weit reicht LoRaWAN?
Your Subtitle Goes Here
Die Reichweite von LoRaWAN hängt von verschiedenen Faktoren wie Standort, Hindernissen und Gateway-Position ab. In ländlichen Gebieten kann sie bis zu 15 Kilometer betragen, während in städtischen Umgebungen die Reichweite oft zwischen 2 und 5 Kilometern liegt. Bei optimalen Bedingungen und freien Sichtlinien können Reichweiten sogar über 20 Kilometer erreicht werden.
Wie sicher ist LoRaWAN?
Your Subtitle Goes Here
LoRaWAN bietet mehrere Sicherheitsebenen, darunter Verschlüsselung auf Netzwerk- und Anwendungsebene, um Daten und Kommunikation zu schützen. Die Daten sind durch End-to-End-Verschlüsselung gesichert, was den Zugriff auf Inhalte für Unbefugte erheblich erschwert. Dennoch ist es wichtig, zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu treffen und regelmäßige Updates der Hardware und Software durchzuführen, um einen maximalen Schutz zu gewährleisten.
Was gibt es zu beachten beim Betrieb eines LoraWAN-Gateways?
Your Subtitle Goes Here
Beim Betrieb eines LoRaWAN-Gateways gibt es mehrere wichtige Aspekte zu beachten, um sicherzustellen, dass das System effektiv und effizient arbeitet. Hier sind die wesentlichen Punkte:
Standortwahl
Das Gateway sollte an einem hohen Punkt installiert werden, um eine maximale Abdeckung und Signalstärke zu gewährleisten. Stellen Sie außerdem sicher, dass es keine Hindernisse gibt, die das Signal blockieren könnten.
Stromversorgung und Netzwerkverbindung
Das Gateway benötigt eine zuverlässige Stromquelle, idealerweise mit einer Backup-Lösung wie einer USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung). Zudem ist eine stabile Internetverbindung erforderlich, da das Gateway Daten an den Netzwerkserver weiterleitet. Dies kann über Ethernet, WLAN oder Mobilfunk erfolgen.
Antennenkonfiguration
Verwenden Sie hochwertige Antennen, die für die LoRa-Frequenzen geeignet sind, und platzieren Sie diese optimal. Und achten Sie darauf, dass die Antennen weit genug von anderen elektronischen Geräten entfernt sind, um Interferenzen zu minimieren.
Sicherheitsaspekte
Nutzen Sie die in LoRaWAN eingebauten Verschlüsselungsmechanismen, um die Sicherheit der übertragenen Daten zu gewährleisten. Stellen Sie schließlich auch sicher, dass das Gateway und das Netzwerksystem gegen unbefugten Zugriff geschützt sind.
Haben Sie als Unternehmen Interesse am Kauf eines LoRa-Gateways? Dann kontaktieren Sie uns!