Wir gratulieren ganz herzlich unserem langjährigen Mitarbeiter Klaus Keck zu seinem bestanden Fachwirt in der Gebäudeautomation, welche er im 1. April 2023 erfolgreich mit folgendem Projektthema bestanden hat:
Entwicklung eines Konzepts für die Raumautomation im Schulgebäude der Eduard-Orth-Grundschule in Germersheim, Rheinhessen
Energieeinsparung im Bestandsgebäude (retrofit) – Facharbeit und wirtschaftliche Gegenüberstellung einer LoRaWAN vs. kabelgebundener Lösung für die Raumautomation
Im Rahmen einer abgeschlossenen Facharbeit für den „Fachwirt Gebäudeautomation“ am IMB / Institut in Bayreuth wurden neutral und objektiv unterschiedliche Konzepte für die Raumautomation konkret im Schulgebäude der Eduard-Orth-Grundschule (Gernsheim) wirtschaftlich betrachtet.
Übergeordnetes Ziel der betrachteten Raumautomationslösungen ist die energetische Optimierung und Kosteneinsprung in der Schule. Denn das Gebäude hat aktuell keine Einzelraumregelung und wird durchgehend geheizt ( keine Kalender /Zeitfunktionen,..). Da die Raumwärme im Nichtwohngebäude ca. 70% des Gesamtenergieverbrauchs ausmacht, liegt hier beheizen der Klassenräume ein hohes Einsparpotential.
Daher ist das Ziel, durch eine geeignete Raumautomation die Betriebskosten zu senken, einen automatischen Betrieb herzustellen mit Kalender/Zeitfunktionen und auch den manuellen Eingriff z. B. durch Schüler zu unterbinden.
Drei Lösungsansätze
In dieser Facharbeit wurden neutral und objektiv drei Lösungsansätze zur Raumautomation gegenübergestellt:
- Funklösung per LoRaWAN mit smarten Heizkörperthermostaten
- Per DDC / Gebäudeautomation
- Über Bussystem KNX Verkabelung
Die Kern-Ergebnisse
Die Funklösung mit LoRaWAN in Kombination mit einem smarten Heizkörperthermostat schnitt am besten ab, da…
- …hier nur extrem kurze Einbauzeiten notwendig wären, bei uneingeschränkter Gebäudenutzung (da kabellose Installation),
- …der Einmalinvest hier am geringsten wäre
- …und es keine laufenden Lizenzkosten gäbe.
Weitere Vorteile
- die monetäre Einsparung der LoRaWAN Lösung + Funk-Thermostate liegt um 13 % höher, vgl. mit der KNX/DDC-Raumlösung
- Der ROI läge mit 4,2 und den konservativen getroffenen Annahmen deutlich unten den 7,2 bzw. 7,5 Jahren der KNX/DDC-Raumlösung
In dieser ROI Betrachtung ging man von 20% Energieeinsparung bei der LoRaWAN Lösung aus. Nachweislich sind z. B. bei DEOS mit dem eingesetzten DEOS TEO Funk-Thermostat Einsparungen von bis zu 40% möglich. Das würden den ROI auf einen Wert weit unter 4 Jahre schieben und so das Ergebnis noch positiver gestalten. Die LoRaWAN Lösung wird damit in der Praxis noch attraktiver.
Auch steigert sich die Gebäude Energie-Effizienzsklasse um eine Stufe nach oben (von Mittel C auf Mittel B).