TeamEnergy geht auf Ursachenforschung
Seit Schulbeginn setzen sechs engagierte Schüler der Johann-Strauß-Grundschule in Marzahn-Hellersdorf unter dem Namen “TeamEnergy” alles daran, die Energieverschwendung an ihrer Schule zu bekämpfen. Durch zahlreiche Messungen haben sie herausgefunden, dass die Heizung in allen Räumen selbst nachts, an Wochenenden und während der Ferien auf konstant über 20 Grad eingestellt ist. Eine alarmierende Entdeckung, die das Team motiviert hat, aktiv nach Lösungen zu suchen.
Um konkrete Verbesserungen vorzuschlagen, hat die Klasse 5d im letzten Jahr den Auftrag der Bezirksverwaltung erhalten, das Heizungsproblem im Rahmen eines Unterrichtsprojekts zu untersuchen. Auf ihrer Projektwebsite https://www.teamenergy.org/logbuch/ veröffentlichten die Schüler fundierte Vorschläge, darunter die Umrüstung der sogenannten “Behördenventile” auf elektronisch steuerbare Thermostate. Die Schulleitung und das bezirkliche Energiemanagement unterstützten diesen Vorschlag und ermöglichten einen Testlauf in zwei ausgewählten Klassenräumen der Schule.
TeamEnergy (v.l.n.r.) Philipp, Finn, Oskar, Jeffrey Bott, Ajmaeen und John
Positive Bilanz nach erster Testphase
Die DEOS AG stattete einen Klassenraum und einen Fachraum mit elektronisch steuerbaren DEOS TEO Funk-Heizkörperthermostaten aus. Zusammen mit dem Hausmeister, der Schülergruppe und den betroffenen Lehrkräften wurden Heizeinstellungen festgelegt, um den Energieverbrauch zu optimieren. Die Schüler begleiteten den Versuch mit Messgeräten, die nicht nur die Raumtemperatur, sondern auch den CO2-Gehalt der Luft aufzeichneten. Die Ergebnisse wurden in Echtzeit auf ihrer Website sichtbar gemacht: https://www.teamenergy.org/live/.
Kurz vor den Weihnachtsferien zog das “TeamEnergy” eine erste positive Bilanz. Die DEOS TEO Funk-Heizkörperthermostate zeigten einen klaren Einspareffekt. In den Testräumen reduzierte sich die Heizdauer von 168 auf 50 Stunden pro Woche, indem die Raumtemperatur nachts und am Wochenende von 21 Grad auf den Sollwert von 16 Grad abgesenkt wurde. Mit dieser überzeugenden Datenbasis wandte sich das Team in einem Brief an den zuständigen Bezirksstadtrat Stefan Bley.
30 bis 70 Prozent Einsparung in der Testphase
Im Schreiben wurde die erfolgreiche Testphase zusammen mit Berechnungen präsentiert, die Einsparungen zwischen 30 und 70 Prozent durch die flächendeckende Installation der intelligent steuerbaren DEOS TEO Funk-Heizkörperthermostate aufzeigten. Die Schüler betonen ihre Bereitschaft, aktiv an der Umsetzung mitzuwirken, und erwarten eine zukunftsweisende Entscheidung des Bezirksrats, um die gesamte Schule mit den effizienten Thermostaten auszustatten. Der Brief wurde bereits im Bezirksamt bestätigt und markiert einen bedeutenden Schritt im Kampf gegen Energieverschwendung an Schulen.